Heute werden Low Carb Diäten zum Abnehmen und für das Rückgängigmachen von Typ-2-Diabetes empfohlen, weil sie sich als effektiv in der Blutzuckerregulation und der Gewichtsreduktion erwiesen haben.
Eine Steinzeitdiät wurde bereits im Jahre 1952 von Arnold DeVries in seinem Buch «Primitive Man and His Food» beschrieben. Die Paleo-Diät, wie die Steinzeitdiät auch genannt wird, hat aber ihren Ursprung in den 1980er Jahren. Die Frage, welche ich in diesem Artikel beantworten möchte ist, ob diese Steinzeitdiät geeignet ist, Gewicht zu verlieren und Diabetes Typ2 umzukehren.
Ziele und Zweck
Da es nicht DEN Erfinder der Paleo- bzw. Steinzeit-Diät gibt, existieren auch verschiedene Ausprägungsformen. Gemeinsam haben die verschiedenen Diäten aber Folgendes:
Ausprägung
Die Paleo-Diät orientiert sich an der Ernährung unserer Vorfahren aus der Steinzeit. Nur das, was schon vor 2,5 Millionen Jahren für die Menschen verfügbar war, kommt bei der Paleo-Diät auf den Tisch: Fleisch, Fisch, Eier, Meeresfrüchte, Gemüse, Obst und Nüsse aber auch Honig und Ahornsirup. Sie verzichtet damit auf verarbeitete Produkte, Milchprodukte und Getreide.
Da die Menschen damals weder Ackerbau noch Viehzucht betrieben, sind neben industriell hergestellten Lebensmitteln inklusive Zucker auch Milch- und Getreideprodukte bei Paleo tabu. In einer strengen Paleo-Diät sind zudem Hülsenfrüchte verboten. Kartoffeln und Reis sind erlaubt, sollten aber möglichst selten und nur in kleinen Mengen verzehrt werden.
Neben der Frage, was bei Paleo erlaubt und was verboten ist, spielt die Lebensmittelqualität eine grosse Rolle. So plädieren einige Paleo-Anhänger und Anhängerinnen dafür, auf hochwertiges Fleisch von artgerecht gehaltenen Tieren und auf Lebensmittel in Bio-Qualität zu setzen.
Auch für die Paleo-Diät existiert eine Pyramide, welche das Konzept veranschaulicht.
Wissenschaftliche Studien haben sich mit den Vor- und Nachteilen der Paleo-Diät beschäftigt und sind zu folgenden Ergebnissen gelangt:
Vorteile
Nachteile
Für wen die Diät geeignet ist und für wen nicht
Für wen ist nun die Atkins-Diät geeignet?
Nicht geeignet ist diese Diät hingegen für:
Mein Fazit
Ich sehe die Paleo-Diät kritisch. Zwar zeigen Studien für viele gesundheitliche Aspekte positive Wirkungen, auch für die Remission der Diabetes Typ2. Ich halte die Diät aber klar für zu fleischlastig, was wiederum aus gesundheitlicher Sicht kontraproduktiv ist. Wie viele Low Carb Diäten kann auch diese zu einem Nährstoffmangel führen. Sie hat auch kein klares Konzept wie zum Beispiel die Atkins- oder Logi-Diät zum Abnehmen. Es gibt keine Phasen, wo die Ernährung variiert. Zudem sollte diese Diät aufgrund ihrer Restriktionen und Nachteilen nur umgesetzt werden, wenn sie von einem Arzt und einem Ernährungsberater begleitet wird.
Für die langfristige Umkehrung der Diabetes Typ2 ist das Erfolgspotenzial gering, denn es ist eben eine reine Diät, die sich nur auf den Faktor Ernährung beschränkt. Weitere Kriterien wie Stressmanagement oder eine Verhaltensänderung sind nicht Teil der Diät.
Für das Ziel der Umkehrung der Diabetes Typ2 erhält die Paleo Diät von mir eine 4 von 10 möglichen Punkten, auch wenn sie in Studien gerade für Diabetiker Typ2 klare Vorteile gezeigt hat. Für die folgenden Kriterien würde ich die Paleo-Diät wie folgt bewerten:
Dabei gelten 10 Punkte als optimal und 1 Punkt als katastrophal.
Abonniere meinen YouTube-Kanal
Möchtest du wissen, welche weitere Low Carb Diäten und Ernährungsformen geeignet sind um dein Diabetes Typ2 umzukehren, dann abonniere meinen YouTube-Kanal zum Thema "Diabetes Typ2 umkehren".
ÜBER DEN AUTOR
Dein Diabetes Mentor
Mein Name ist Patrick und ich bin Diabetiker Typ 2 mit Charakteristika eines Typ 1. Dank ICT Plus ® gelte ich als «optimal» eingestellt. Im Januar 2023 hatte ich einen HbA1c von 5.6 und einen TIR von 93%. Das heisst, ich habe kein signifikant höheres Risiko mehr, an den gefürchteten Folgen der Diabetes zu erkranken als ein Stoffwechselgesunder.
Kennst du dein Risiko, an den Folgen der Diabetes zu erkranken?
Mit meinem Gratis Risiko-Check zeige ich dir, wie hoch dein Risiko ist.
und schon bald weisst du als Diabetiker:in, wie es um dein Gesundheitsrisiko steht...